Muhammad Faisal Yaqoob
Fraunhofer IWU
Der Nutzen digitaler Zwillinge bei Multiroboterzellen für die modulare Produktion – am Beispiel der REAL-M
Vortrag
In der Präsentation von Muhammad Faisal Yaqoob vom Fraunhofer IWU wird ein umfassender Überblick über die modulare Produktion unter Einsatz von Digitalzwillingen gegeben, insbesondere bei Multiroboter-Systemen. Die Sitzung beginnt mit der Vorstellung des Fraunhofer Forschungslabors, das Herausforderungen in der Matrix-Produktion beleuchtet und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Mensch-Maschine und Maschine-Maschine hervorhebt. Durch virtuelle Inbetriebnahme und den Einsatz digitaler Zwillinge konnten signifikante Risikoreduzierungen und Effizienzsteigerungen in Entwicklungsprozessen erzielt werden, was durch ein Beispiel einer laufenden Schulung und Konfiguration eines KUKA-Roboters veranschaulicht wird. Zudem werden der Aufbau des Applikationslabors, in dem vier KUKA-Roboter über ein kaskadiertes vertikales Steuerungssystem von Siemens gesteuert werden, sowie verschiedene Anwendungsfälle und deren Vorteile diskutiert, wie etwa die Kosteneffizienz und die Wiederverwendbarkeit von Prozessen. Die Sitzung endet mit der Betonung, dass virtuelle Fehler deutlich kostengünstiger sind als reale Fehler, was die Wirtschaftlichkeit dieser innovativen Ansätze unterstreicht.