Whitepaper Vernetztes Fahren in der Innenstadt
Whitepaper zum Vorteile, Herausforderungen und Kommunikationsstrategien für vernetztes Fahren in der Innenstadt
Whitepaper zum Vorteile, Herausforderungen und Kommunikationsstrategien für vernetztes Fahren in der Innenstadt
In diesem Lernvideo geht es um die Auswirkungen des Trends zu „Software Defined Vehicles“ (SVD) auf den Entwicklungsprozess sowie den operativen Betrieb von Fahrzeugen.
In diesem Online-Seminar geht es um die Auswirkungen des Trends zu „Software Defined Vehicles“ (SVD) auf den Entwicklungsprozess sowie den operativen Betrieb von Fahrzeugen.
Die Veranstaltung präsentierte Fortschritte des nachhaltigen Mobilitätsprojekts NeMo.bil mit Besuch von Robert Habeck und Vertreter des BMWK.
Beim SICP „Members Only!“ Meeting wurden aktuelle F&E Themen zur Seamless Mobility erörtert. Diskutiert wurden aktuelle Technologien sowie künftige Entwicklungen und Forschungsanforderungen.
Per App ein Ziel angeben, kurze Zeit später zu Hause abgeholt werden und mit einem autonom fahrenden Fahrzeug ans Ziel gebracht werden: Was für die meisten Menschen auf dem Land wie eine Utopie des öffentlichen Nahverkehrs klingt, ist für das Projekt „NeMo.bil“ das angestrebte Ziel.
In diesem Lernvideo präsentieren Ihnen Experten der HELLA GmbH & Co. KGaA und des Heinz Nixdorf Instituts die aktuellen Trends und Innovationen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme. Zum Einstieg erwartet Sie ein Überblick über die verschiedenen Arten von Fahrerassistenzsystemen und wie eine Vernetzung solcher Systeme die Bewältigung automatisierter Fahraufgaben ermöglicht sowie die Sicherheit auf unseren Straßen verbessern kann.
In diesem Webinar präsentieren Ihnen Experten der HELLA GmbH & Co. KGaA und des Heinz Nixdorf Instituts die aktuellen Trends und Innovationen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme. Zum Einstieg erwartet Sie ein Überblick über die verschiedenen Arten von Fahrerassistenzsystemen und wie eine Vernetzung solcher Systeme die Bewältigung automatisierter Fahraufgaben ermöglicht sowie die Sicherheit auf unseren Straßen verbessern kann.
Teleoperation meint die Fernsteuerung von Fahrzeuge und überbrückt manuelle und autonome Systeme. Herausforderungen liegen in der Kommunikationstechnologie für zuverlässige Datenübertragung. Forschung fokussiert auf Echtzeit-Steuerung und Nutzererfahrung, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Die interdisziplinäre Arbeit zielt darauf ab, technische und gesellschaftliche Hürden zu meistern und Teleoperation in die Mobilität der Zukunft zu integrieren.
Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt. Auf einer Seite bietet die Digitalisierung durch vernetzte und digitale Ökosysteme das Potenzial für die Erschließung völlig neuer Geschäftsmodelle. Auf der anderen Seite stellen diese Entwicklungen die Branche vor beispiellose Herausforderungen
You cannot copy content of this page