Online-Seminare – einfach und Spannend
Weiterbilden und Austauschen
Entdecken Sie unsere Online-Seminarreihen. Diese liefern nicht nur inspirierende Erkenntnisse, sondern auch innovative Lösungsansätze für digitale Services und Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie.
Im Online-Seminar stellt Lennardt Söhngen vor, warum Subskriptionsmodelle in der Automobilbranche die Zukunft sind und wie digitale Services OEMs dabei unterstützen können, mit Subskriptionen noch profitabler zu sein.
Das Online-Seminar stellt die gemeinsame KI-Studie von ZDK, IfA und Steinaecker Consulting vor. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Automobilhandel und das Werkstattgeschäft zukunftsfest macht – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Expertise. Anhand von 64 konkreten Anwendungsbeispielen in den Bereichen Handel, Service, Kundeninteraktion und Marketing
Digitalstudie 2024 von TÜV Nord, AUTOHAUS und dem Institut für Automobilwirtschaft. Das Online-Seminar beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Automobilhandel und -service: sinkende Konsumlaune, steigende Werkstattpreise und die anhaltende wirtschaftliche Rezession. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kundinnen und Kunden heute wirklich erwarten – und warum menschliche Faktoren wie Freundlichkeit, Fachkompetenz
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und
Das Online-Seminar „Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen“ beleuchtet die Idee eines extrem langlebigen Fahrzeugs, das durch digitale Innovationen und moderne Services kontinuierlich aktualisiert wird.
Im Vortrag „Kooperatives Fahren – Heute und Morgen“ beleuchtet Dr.-Ing. Tobias Hardes aktuelle Herausforderungen des Straßenverkehrs und zeigt auf, wie vernetztes und autonomes Fahren als Schlüsseltechnologien zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Anhand konkreter Beispiele wie Truck- und Urban-Platooning, elektronischen Bremslichtern und virtuellen Ampelanlagen wird demonstriert, wie sich Effizienz und
Immer auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter!
Jetzt unseren Newsletter abonnieren und gut informiert bleiben über die aktuellen Erkenntnisse aus Forschungs- und Innovationstätigkeiten.