Selbstcheck Digitalisierung
Wie hoch ist der digitale Reifegrad im Unternehmen? Mit dem Selbstcheck des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz finden Unternehmen heraus, wo sie stehen und wo Potentiale liegen.
Wie hoch ist der digitale Reifegrad im Unternehmen? Mit dem Selbstcheck des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz finden Unternehmen heraus, wo sie stehen und wo Potentiale liegen.
Die Türen der „Digitalen Heimat Paderborn“ öffneten sich am 14. Oktober für alle interessierten Bürger:innen, die sich für digitale Themen in Paderborn interessieren.
Am diesjährigen Tag der Forschung bot die Universität Paderborn eine Plattform für die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen sowie den Austausch über aktuelle Forschungsthemen. Unter dem Motto „Smarte Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Konzepte“ lag der Fokus des Tages der Forschung 2023 auf intelligenten Technologien, Materialien, Prozessen sowie ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie bedeutet vor allem, wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten. Hierfür sind insbesondere unternehmensübergreifender Datenaustausch und Transparenz sowie Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette von größter Relevanz.
Der Beitrag thematisiert die Herausforderungen der Mobilitäts- und Energiewende sowie der Digitalisierung in ländlich geprägten Regionen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit und wieso man diesen gemeinsam begegnen muss. Die vielfältigen Akteure mit ihren unterschiedlichsten Anforderungen innerhalb dieser immer weiter zusammenrückenden und verschwimmenden Ökosysteme sind hierbei gleichermaßen die größte Herausforderung und der vielversprechendste Lösungsansatz.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte einer App für die Navigation mit EVs unter Berücksichtigung der Ladestationen entlang der Route sowie der Fahrzeugparameter. Alles begann mit einer ersten Idee und dem Bedarf im Markt, nutze die (ungeplante) Chance freier Entwicklungsressourcen in der Coronazeit und mündet als Portfoliobaustein einer umfassenden Ladelösung mit erfolgreicher Unternehmensgründung.
Entdecken Sie den Wandel von einer Produkt- zu einer Dienstleistungsmentalität und erforschen Sie die Rolle von Daten bei der Verbesserung von Prozessen, der Verbesserung von Produkten und der Erschließung neuer Märkte. Erfahren Sie, wie Sie die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz bei der Datennutzung aufdecken und wie Sie Ökosysteme zur Monetarisierung von Daten nutzen können. Nehmen Sie teil, um das wahre Potenzial der datengesteuerten Innovation in der Mobilitätsbranche zu erschließen.
Der Vortrag stellt die Chancen/Herausforderungen der digitalen Transformation im Automobilvertrieb vor. Um die eigene Zukunftsfähigkeit zu erhalten, muss ein Autohaus eine eigene effiziente Digitalisierungsstrategie entwickeln – bei wenig Spielraum für Misserfolge. Wir möchten aufzeigen, wie Digitalisierung im mittelständischen Automobilvertrieb gestaltet und gelebt werden kann. Als Best-Practice-Beispiel ist die Neugestaltung der Serviceterminvereinbarung angedacht.
Die Kaufentscheidung für ein Fahrzeug oder die Wahl eines Mobilitätsdienstes wird immer weniger aufgrund des Kernproduktes getroffen, sondern vielmehr über den nahtlosen Zugang zu einem Ökosystem aus Lifestyle- und Erlebnisangeboten, den dieser Kanal ermöglicht. Mit seiner Plattform baut banbutsu genau diese Brücken, die es Mobilitätsanbietern und Fahrzeugherstellern ermöglichen, diese Ökosysteme zu erschließen / ihre Kernprodukte nahtlos zu erweitern und individuelle Erlebnisse anzubieten.
Bestandssoftware repräsentiert den überwiegenden Anteil von IT-Budgets und ist gleichzeitig das größte Hemmnis für Innovation. Eine vollständige Migration ist aus Kostengründen oft unrealistisch. Wie muss ein Lösungsansatz aussehen, der die wirtschaftliche Realität von Zulieferern und kleineren OEMs nicht vernachlässigt?
You cannot copy content of this page