



Kooperatives Fahren Heute und Morgen
Im Vortrag „Kooperatives Fahren – Heute und Morgen“ beleuchtet Dr.-Ing. Tobias Hardes aktuelle Herausforderungen des Straßenverkehrs und zeigt auf, wie vernetztes und autonomes Fahren als Schlüsseltechnologien zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Anhand konkreter Beispiele wie Truck- und Urban-Platooning, elektronischen Bremslichtern und virtuellen Ampelanlagen wird demonstriert, wie sich Effizienz und Sicherheit im Verkehr erhöhen lassen. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen des autonomen Fahrens sowie technische Hürden und offene Forschungsfragen diskutiert.

Erste Demo-Fahrten von NeMo.bil am Flughafen Paderborn
Im Projekt NeMo.bil wurde der nächste Meilenstein erreicht: Die ersten manuellen Demonstrationsfahrten eines NeMo.bil-Cabs wurden am Flughafen Paderborn/ Lippstadt durchgeführt.


Kooperatives Fahren Heute und Morgen
Im Vortrag „Kooperatives Fahren – Heute und Morgen“ beleuchtet Dr.-Ing. Tobias Hardes aktuelle Herausforderungen des Straßenverkehrs und zeigt auf, wie vernetztes und autonomes Fahren als Schlüsseltechnologien zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Anhand konkreter Beispiele wie Truck- und Urban-Platooning, elektronischen Bremslichtern und virtuellen Ampelanlagen wird demonstriert, wie sich Effizienz und Sicherheit im Verkehr erhöhen lassen. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen des autonomen Fahrens sowie technische Hürden und offene Forschungsfragen diskutiert

Whitepaper „Intelligente Verkehrssteuerung“
Dieses Whitepaper untersucht die technischen Grundlagen, die rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen bei der Einführung intelligenter Lichtsignalanlagen.

Whitepaper: Zukunftstechnologien der Vernetzten Mobilität
Dieses Whitepaper zeigt, wie Digitalisierung und Trendscouting den Wandel der Mobilitätsbranche prägen und strategische Entscheidungen erleichtern.

Whitepaper: Schwarmbasierte Mobilität im ländlichen Raum
In NeMo.bil entsteht ein schwarmbasiertes On-Demand-Mobilitätssystem für ländliche Regionen. Diese Arbeit analysiert damit verbundene Planungs- & Optimierungsaufgaben und liefert einen Lösungsansatz.
