Whitepaper ‚Digitale Geschäftsmodelle‘
Plattformbasierte Datenräume wie GAIA-X und Catena-X revolutionieren die Automobilindustrie durch sicheren Datenaustausch, neue Geschäftsmodelle und gesteigerte Wertschöpfung.
Plattformbasierte Datenräume wie GAIA-X und Catena-X revolutionieren die Automobilindustrie durch sicheren Datenaustausch, neue Geschäftsmodelle und gesteigerte Wertschöpfung.
In diesem Webinar zeigen wir, wie Mobilitätsdaten systematisch erhoben und in der Praxis nutzbar gemacht werden können. Wir geben Einblicke in aktuelle Methoden der Datenerfassung (z. B. Sensorik, Apps), erläutern technische Rahmenbedingungen und zeigen Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Mobilitätsdaten – etwa für die Verkehrsplanung oder die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste.
Die Automobilbranche im größten Wandel: Software-Defined Vehicles, smarte E/E-Architekturen und KI gestalten Mobilität neu. Das Magazin zeigt Innovationen, Geschäftsmodelle und Partnerschaften.
Im Vortrag „Kooperatives Fahren – Heute und Morgen“ beleuchtet Dr.-Ing. Tobias Hardes aktuelle Herausforderungen des Straßenverkehrs und zeigt auf, wie vernetztes und autonomes Fahren als Schlüsseltechnologien zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Anhand konkreter Beispiele wie Truck- und Urban-Platooning, elektronischen Bremslichtern und virtuellen Ampelanlagen wird demonstriert, wie sich Effizienz und Sicherheit im Verkehr erhöhen lassen. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen des autonomen Fahrens sowie technische Hürden und offene Forschungsfragen diskutiert.
Mobidrom fungiert als zentrale Anlaufstelle für digitale und vernetzte Mobilität. Sie unterstützt verschiedenste Akteur:innen bei der Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten für MaaS-Dienste.
Im Projekt NeMo.bil wurde der nächste Meilenstein erreicht: Die ersten manuellen Demonstrationsfahrten eines NeMo.bil-Cabs wurden am Flughafen Paderborn/ Lippstadt durchgeführt.
