Whitepaper ‚Vom Produkt zur digitalen Dienstleistung‘
Das Paper gibt einen Überblick, wie Smarte Services in der Produktion neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen und damit Wegbereiter für die Industrie darstellen können.
Das Paper gibt einen Überblick, wie Smarte Services in der Produktion neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen und damit Wegbereiter für die Industrie darstellen können.
Resilienz spielt in der Automobilbranche eine große Rolle. Wie das Thema helfen kann um unvorhergesehene Schwankungen des Marktes abzufangen wird anhand von Szenarien in diesem Paper aufgezeigt.
Plattformbasierte Datenräume wie GAIA-X und Catena-X revolutionieren die Automobilindustrie durch sicheren Datenaustausch, neue Geschäftsmodelle und gesteigerte Wertschöpfung.
Im Online-Seminar stellt Lennardt Söhngen vor, warum Subskriptionsmodelle in der Automobilbranche die Zukunft sind und wie digitale Services OEMs dabei unterstützen können, mit Subskriptionen noch profitabler zu sein.
ZirkuPro hat einen Methodenkoffer entwickelt, der Unternehmen eine strukturierte Anleitung bietet, um nachhaltige Produktentwicklungen und dazugehörige Geschäftsmodelle zu realisieren.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und wie kann es gelingen, das notwendige Vertrauen und Akzeptanz in Assistenz- und Automationssysteme zu fördern und so deren optimales Potenzial auszuschöpfen? Menschzentrierte Entwicklungen verfolgen einen ganzheitlichen Systemansatz und bieten so eine Lösung, Menschen optimal im Zusammenspiel mit komplexen technologischen Systemen zu unterstützen und zu befähigen, ohne sie zu überfordern.
Das Whitepaper zeigt, wie Software-Driven Cars mit der CASE-Strategie neue Geschäftsmodelle ermöglichen – durch flexible Softwarearchitekturen, reduzierte Steuergeräte und digitale Services.
You cannot copy content of this page
