Menschzentrierte Digitalisierung und Automation
/ /

Menschzentrierte Digitalisierung und Automation

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und wie kann es gelingen, das notwendige Vertrauen und Akzeptanz in Assistenz- und Automationssysteme zu fördern und so deren optimales Potenzial auszuschöpfen? Menschzentrierte Entwicklungen verfolgen einen ganzheitlichen Systemansatz und bieten so eine Lösung, Menschen optimal im Zusammenspiel mit komplexen technologischen Systemen zu unterstützen und zu befähigen, ohne sie zu überfordern.

Vernetztes Fahren von morgen und übermorgen

Vernetztes Fahren von morgen und übermorgen

Prof. Dr. Christoph Sommer, Leiter der Forschungsgruppe „Networked Systems Modeling“ an der TU Dresden, stellt die neuesten Entwicklungen im Bereich des vernetzten Fahrens vor. Er erläutert, wie Fahrzeuge durch den Informationsaustausch mit ihrer Umgebung bereits heute kommunizieren und welche praxisnahen Anwendungen daraus entstehen. Zudem beleuchtet Prof. Sommer die Notwendigkeit und die Vorteile dieser Technologie, die über die Lösung heutiger Verkehrsprobleme hinaus zur nachhaltigen Verbesserung der Mobilität beitragen kann.

Vernetztes Fahren von morgen und übermorgen

Vernetztes Fahren von morgen und übermorgen

Prof. Dr. Christoph Sommer, Leiter der Forschungsgruppe „Networked Systems Modeling“ an der TU Dresden, stellt die neuesten Entwicklungen im Bereich des vernetzten Fahrens vor. Er erläutert, wie Fahrzeuge durch den Informationsaustausch mit ihrer Umgebung bereits heute kommunizieren und welche praxisnahen Anwendungen daraus entstehen. Zudem beleuchtet Prof. Sommer die Notwendigkeit und die Vorteile dieser Technologie, die über die Lösung heutiger Verkehrsprobleme hinaus zur nachhaltigen Verbesserung der Mobilität beitragen kann.