Whitepaper ‚Vom Produkt zur digitalen Dienstleistung‘
Das Paper gibt einen Überblick, wie Smarte Services in der Produktion neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen und damit Wegbereiter für die Industrie darstellen können.
Das Paper gibt einen Überblick, wie Smarte Services in der Produktion neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen und damit Wegbereiter für die Industrie darstellen können.
Resilienz spielt in der Automobilbranche eine große Rolle. Wie das Thema helfen kann um unvorhergesehene Schwankungen des Marktes abzufangen wird anhand von Szenarien in diesem Paper aufgezeigt.
Plattformbasierte Datenräume wie GAIA-X und Catena-X revolutionieren die Automobilindustrie durch sicheren Datenaustausch, neue Geschäftsmodelle und gesteigerte Wertschöpfung.
In diesem Webinar zeigen wir, wie Mobilitätsdaten systematisch erhoben und in der Praxis nutzbar gemacht werden können. Wir geben Einblicke in aktuelle Methoden der Datenerfassung (z. B. Sensorik, Apps), erläutern technische Rahmenbedingungen und zeigen Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Mobilitätsdaten – etwa für die Verkehrsplanung oder die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste.
Im Online-Seminar stellt Lennardt Söhngen vor, warum Subskriptionsmodelle in der Automobilbranche die Zukunft sind und wie digitale Services OEMs dabei unterstützen können, mit Subskriptionen noch profitabler zu sein.
Die Automobilbranche im größten Wandel: Software-Defined Vehicles, smarte E/E-Architekturen und KI gestalten Mobilität neu. Das Magazin zeigt Innovationen, Geschäftsmodelle und Partnerschaften.
Das Online-Seminar stellt die gemeinsame KI-Studie von ZDK, IfA und Steinaecker Consulting vor. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Automobilhandel und das Werkstattgeschäft zukunftsfest macht – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Expertise. Anhand von 64 konkreten Anwendungsbeispielen in den Bereichen Handel, Service, Kundeninteraktion und Marketing wird gezeigt, wie KI Prozesse optimiert, die Kundenansprache verbessert und neue Wettbewerbsvorteile schafft.
Mobidrom fungiert als zentrale Anlaufstelle für digitale und vernetzte Mobilität. Sie unterstützt verschiedenste Akteur:innen bei der Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten für MaaS-Dienste.
You cannot copy content of this page
