Menschzentrierte Digitalisierung und Automation
/ /

Menschzentrierte Digitalisierung und Automation

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und wie kann es gelingen, das notwendige Vertrauen und Akzeptanz in Assistenz- und Automationssysteme zu fördern und so deren optimales Potenzial auszuschöpfen? Menschzentrierte Entwicklungen verfolgen einen ganzheitlichen Systemansatz und bieten so eine Lösung, Menschen optimal im Zusammenspiel mit komplexen technologischen Systemen zu unterstützen und zu befähigen, ohne sie zu überfordern.

Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten – Herausforderungen und Chancen
/ / /

Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten – Herausforderungen und Chancen

Die Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten spielt eine zentrale Rolle, um deren Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren. In der Automobilbranche gewinnt sie an Bedeutung, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf elektronische Komponenten angewiesen sind, deren Umweltverträglichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbewertung hat.