Wissenstransfer-Tage „Mechanische Fügeverfahren“
SLV Duisburg Bismarckstraße 85, Duisburg, DeutschlandExperten berichten über das Löten, Kleben und mechanische Verbindungen für die Elektromobilität
Experten berichten über das Löten, Kleben und mechanische Verbindungen für die Elektromobilität
Auch in diesem Jahr veranstaltet saaris.motovation ein Technologiesymposium zur aktuellen Entwicklung im Fahrzeugbau. Diesmal steht die Bedeutung von Softwaresystemen im Fokus. Wir freuen uns, dass der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke sein Kommen zur Veranstaltung im Saarbrücker Schloss zugesagt hat. Der Einsatz automatisierter Fahrfunktionen gehört zwischenzeitlich zur verpflichtenden Ausstattung der Modelle von Automobilherstellern und im Bereich...
Das Online-Seminar „Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen“ beleuchtet die Idee eines extrem langlebigen Fahrzeugs, das durch digitale Innovationen und moderne Services kontinuierlich aktualisiert wird. Themen umfassen modulare Fahrzeugstrukturen, digitale Zwillinge zur Verfolgbarkeit von Komponenten und Over-the-Air-Updates, die dafür sorgen, dass das Fahrzeug technisch immer auf dem...
Der Transformations-Hub TASTE und DiSerHub stellen im gemeinsamen Webinar "ZUKUNFT OHNE ÖLWECHSEL? - Wie Werkstätten und Autohäuser sich neu erfinden müssen!" das Software Definied Vehicle (SDV) in den Mittelpunkt: Software wird zur zentralen Komponente und verändert alles – von der Wartung bis zur Sicherheitsarchitektur. Klassische Werkstattarbeit? Die wird durch datenbasierte Services und vernetzte Systeme ergänzt...
Prof. Dr. Christoph Sommer, Leiter der Forschungsgruppe „Networked Systems Modeling“ an der TU Dresden, stellt die neuesten Entwicklungen im Bereich des vernetzten Fahrens vor. Er erläutert, wie Fahrzeuge durch den Informationsaustausch mit ihrer Umgebung bereits heute kommunizieren und welche praxisnahen Anwendungen daraus entstehen. Zudem beleuchtet Prof. Sommer die Notwendigkeit und die Vorteile dieser Technologie, die...
Erfahren Sie wie ökologische und wirtschaftliche Bewertungen in der Batterieproduktion zusammengeführt werden können. In dem Webinar lernen Sie Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) kennen, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gerecht wird. Erhalten Sie zudem Einblick in relevante Konzepte und Methoden, ökologische und ökonomische Anforderungen in der Batterieproduktion sinnvoll zu verbinden. Ideal...
Wie große Teile der Wirtschaft, steht auch die Automobilindustrie vor einem Wendepunkt. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT, verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und innovieren. Diese fortschrittliche KI-Technologie verspricht, die Effizienz zu steigern, Innovationszyklen zu beschleunigen und völlig neue Ansätze in Design, Fertigung und Kundenservice zu ermöglichen. Unser Workshop...
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten spielt eine zentrale Rolle, um deren Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren. In der Automobilbranche gewinnt sie an Bedeutung, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf elektronische Komponenten angewiesen sind, deren Umweltverträglichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbewertung hat.
« Alle Veranstaltungen DiSerHub – Consilium 5. Februar @ 09:30 - 17:00 Ganzheitliche Produktkreisläufe durch Digitale Services Erfahren Sie beim Consilium des Transformations-HUB DiSerHub praxisnahe Lösungen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit – effizient und kostensparend.DiSerHub_Consilium-2024-Hub-Ost_OnePager Jetzt kostenfrei anmelden Themenschwerpunkte:Smart Manufacturing: Effizienzsteigerung ohne KomplettumbauDigitale Services: Optimierung bestehender AngeboteNachhaltigkeit: Kosten senken und Umwelt schützenNamhafte Unternehmen wie Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, imk Industrial Intelligence GmbH, Fraunhofer...
Der ema Online Summit bietet Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen eine gemeinsame Plattform, sich über die neuesten Anwendungen und Innovationen in der digitalen Fabrik- und Arbeitsplanung mit Hilfe der ema Software Suite auszutauschen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Vorträgen zur: - Digitalen Planung nachhaltiger & effizienter Fabriken - Menschzentrierten Gestaltung von Arbeitsprozessen -...
Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen mit jeweils 350 Teilnehmer:innen in Nürnberg und Amberg findet der große Branchentreff für Autozulieferer des Projekts transform_EMN, die Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg, am Mittwoch, 2. April 2025, im Kongresshaus Rosengarten in Coburg statt.
Melden Sie sich noch bis 04.04.2025 zu unserem kostenfreien saaris TraWeBa Tagesevent am Donnerstag, 10.04.2025 im CFK in Spiesen Elversberg , bei dem Sie die Chance haben neue Impulse zu erhalten und sich mit Akteuren aus ganz Deutschland und Luxemburg aus der Wertschöpfungskette Batterie zu vernetzten und auszutauschen. Das Thema Wertschöpfungskette Batterie (KI, Automatisierung, Qualität,...
You cannot copy content of this page