Wissenstransfer-Tage „Mechanische Fügeverfahren“
Experten berichten über das Löten, Kleben und mechanische Verbindungen für die Elektromobilität
Experten berichten über das Löten, Kleben und mechanische Verbindungen für die Elektromobilität
Auch in diesem Jahr veranstaltet saaris.motovation ein Technologiesymposium zur aktuellen Entwicklung im Fahrzeugbau. Diesmal steht die Bedeutung von Softwaresystemen im Fokus. Wir freuen uns, dass der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke sein Kommen zur Veranstaltung im Saarbrücker Schloss zugesagt hat. Der Einsatz automatisierter Fahrfunktionen gehört zwischenzeitlich zur verpflichtenden Ausstattung der Modelle von Automobilherstellern und im Bereich...
Das Online-Seminar „Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen“ beleuchtet die Idee eines extrem langlebigen Fahrzeugs, das durch digitale Innovationen und moderne Services kontinuierlich aktualisiert wird. Themen umfassen modulare Fahrzeugstrukturen, digitale Zwillinge zur Verfolgbarkeit von Komponenten und Over-the-Air-Updates, die dafür sorgen, dass das Fahrzeug technisch immer auf dem...
Der Transformations-Hub TASTE und DiSerHub stellen im gemeinsamen Webinar "ZUKUNFT OHNE ÖLWECHSEL? - Wie Werkstätten und Autohäuser sich neu erfinden müssen!" das Software Definied Vehicle (SDV) in den Mittelpunkt: Software wird zur zentralen Komponente und verändert alles – von der Wartung bis zur Sicherheitsarchitektur. Klassische Werkstattarbeit? Die wird durch datenbasierte Services und vernetzte Systeme ergänzt...
Prof. Dr. Christoph Sommer, Leiter der Forschungsgruppe „Networked Systems Modeling“ an der TU Dresden, stellt die neuesten Entwicklungen im Bereich des vernetzten Fahrens vor. Er erläutert, wie Fahrzeuge durch den Informationsaustausch mit ihrer Umgebung bereits heute kommunizieren und welche praxisnahen Anwendungen daraus entstehen. Zudem beleuchtet Prof. Sommer die Notwendigkeit und die Vorteile dieser Technologie, die...
Erfahren Sie wie ökologische und wirtschaftliche Bewertungen in der Batterieproduktion zusammengeführt werden können. In dem Webinar lernen Sie Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) kennen, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gerecht wird. Erhalten Sie zudem Einblick in relevante Konzepte und Methoden, ökologische und ökonomische Anforderungen in der Batterieproduktion sinnvoll zu verbinden. Ideal...
You cannot copy content of this page