DiSerHub: Vom Impuls zur Innovation: Unser Ziel, unser Weg, unsere Vision

DiSerHub: Vom Impuls zur Innovation: Unser Ziel, unser Weg, unsere Vision

Im Vortrag ‚DiSerHub: Vom Impuls zur Innovation: Unser Ziel, unser Weg, unsere Vision‘ stellt Regina Schrank, Leiterin des Bereichs Dienstleistungsmanagement vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, das Projekt DiSerHub und den dazugehörigen Transformations-Hub vor. Sie erklärt, wie der Hub Unternehmen der Automobilindustrie beim Wandel vom klassischen Fahrzeughersteller zum digitalen Mobilitätsanbieter unterstützen kann.

Transparente und durchgängige Produktionsdatenkette als Enabler für wirtschaftliche Produktlebenszyklen

Transparente und durchgängige Produktionsdatenkette als Enabler für wirtschaftliche Produktlebenszyklen

Im Vortrag ‚Transparente und durchgängige Produktionsdatenkette als Enabler für wirtschaftliche Produktlebenszyklen‘ zeigt Ing. Marcel Todtermuschke, Geschäftsfeldleitung des Bereichs Agile Produktionsmaschinen und Anlagen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), wie die nahtlose Integration und Verfügbarkeit von Produktionsdaten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zur Kostensenkung, Prozessoptimierung und damit Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen kann. Neben technologischen Grundlagen müssen dazu auch organisatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Transferaktivitäten 4.0 und digitaler Wissenstransfer

Transferaktivitäten 4.0 und digitaler Wissenstransfer

Im Vortrag ‚Transferaktivitäten 4.0 und digitaler Wissenstransfer‘ stellt Prof. Dr.-Ing. Stephan Odenwald, Geschäftsführer des An-Instituts für Transfer und Weiterbildung GmbH der Technische Universität Chemnitz, den im Rahmen des Projekts ‚DiSerHub‘ entwickelten Demonstrator vor. Ein Ökosystem, das als Brücke zwischen Forschung und Industrie fungiert, den Austausch aktiv fördert und damit aktuelle Herausforderungen des digitalen Wissenstransfers, wie Akzeptanz, Datenschutz und -sicherheit sowie eine fehlende technische Infrastruktur, im Dialog löst.

Automobilhandel zwischen Klemmbrett und Künstlicher Intelligenz

Automobilhandel zwischen Klemmbrett und Künstlicher Intelligenz

Im Vortrag ‚Automobilhandel zwischen Klemmbrett und Künstlicher Intelligenz‘ zeigt Prof. Dr. Benedikt Maier, stellvertretender Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), wie die dynamische Transformation des Kfz-Handels mithilfe digitaler Innovation gelingen kann. KI-gestützte Prozesse wie die smarte Terminvergabe, Chat- und Voice-Bots, digitale Diagnosen oder auch automatisierte Reparaturkalkulationen müssen dazu zukünftig den bisher oftmals noch analogen Workflow des Vertriebs unterstützen und damit die Mitarbeitenden nachhaltig entlasten. Nur so kann der Automobilhandel auch langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein.

Digitaler Zwilling: Ist ein digitales Abbild des automobilen Lebenszyklus möglich

Digitaler Zwilling: Ist ein digitales Abbild des automobilen Lebenszyklus möglich

In dieser Folge von DiSerHub Connections spricht Martin Schuler mit Dr. Thomas Bleistein vom August-Wilhelm Scheer Institut über die Rolle des digitalen Zwillings im automobilen Lebenszyklus. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und wie sich komplexe reale Prozesse digital abbilden lassen. Praxisbeispiele, technologische Hintergründe und ein Blick auf zukünftige Entwicklungen – inklusive der Bedeutung von Standards wie DPP – machen diese Episode zu einer wertvollen Ressource für alle, die Digitalisierung im Fahrzeugkontext verstehen und mitgestalten wollen.

Weitere Informationen unter:
Martin Schuler: linkedin.com/in/martin-s-47b353173
Dr. Thomas Bleistein: linkedin.com/in/thomas-bleistein

Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen

Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen

Das Online-Seminar „Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen“ beleuchtet die Idee eines extrem langlebigen Fahrzeugs, das durch digitale Innovationen und moderne Services kontinuierlich aktualisiert wird.

The potential of AAS in the digital Production

The potential of AAS in the digital Production

Bestandssoftware repräsentiert den überwiegenden Anteil von IT-Budgets und ist gleichzeitig das größte Hemmnis für Innovation. Eine vollständige Migration ist aus Kostengründen oft unrealistisch. Wie muss ein Lösungsansatz aussehen, der die wirtschaftliche Realität von Zulieferern und kleineren OEMs nicht vernachlässigt?