Digitaler Zwilling: Ist ein digitales Abbild des automobilen Lebenszyklus möglich

Digitaler Zwilling: Ist ein digitales Abbild des automobilen Lebenszyklus möglich

In dieser Folge von DiSerHub Connections spricht Martin Schuler mit Dr. Thomas Bleistein vom August-Wilhelm Scheer Institut über die Rolle des digitalen Zwillings im automobilen Lebenszyklus. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und wie sich komplexe reale Prozesse digital abbilden lassen. Praxisbeispiele, technologische Hintergründe und ein Blick auf zukünftige Entwicklungen – inklusive der Bedeutung von Standards wie DPP – machen diese Episode zu einer wertvollen Ressource für alle, die Digitalisierung im Fahrzeugkontext verstehen und mitgestalten wollen.

Weitere Informationen unter:
Martin Schuler: linkedin.com/in/martin-s-47b353173
Dr. Thomas Bleistein: linkedin.com/in/thomas-bleistein

Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen

Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen

Das Online-Seminar „Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen“ beleuchtet die Idee eines extrem langlebigen Fahrzeugs, das durch digitale Innovationen und moderne Services kontinuierlich aktualisiert wird.

The potential of AAS in the digital Production

The potential of AAS in the digital Production

Bestandssoftware repräsentiert den überwiegenden Anteil von IT-Budgets und ist gleichzeitig das größte Hemmnis für Innovation. Eine vollständige Migration ist aus Kostengründen oft unrealistisch. Wie muss ein Lösungsansatz aussehen, der die wirtschaftliche Realität von Zulieferern und kleineren OEMs nicht vernachlässigt?

Einstieg in Catena-X für kleine und mittlere Unternehmen

Einstieg in Catena-X für kleine und mittlere Unternehmen

Christopher Lüke vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn spricht in dieser Folge mit Roger Faust von der Novatec Consulting GmbH über Catena-X, das kollaborative und offene Datenökosystem für die Automobilindustrie. Wie sieht der Einstieg für KMU aus? Welche Notwendigkeit besteht zur Nutzung und wie kann Catena-X die eigene Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft sicherstellen?

Weitere Informationen unter: catena-x.net/de // Christopher Lüke: https://www.linkedin.com/in/christopher-l%C3%BCke-0294b3258/ // Roger Faust: https://www.linkedin.com/newsletters/ak-digitale-transformation-7100448161311141888/

Digitale Innovationen in der Automobilbranche: Chancen für Softwareunternehmen

Digitale Innovationen in der Automobilbranche: Chancen für Softwareunternehmen

In dieser Folge spricht Lennardt Söhngen, Projektmanager des Projekts „DiSerHub“ am FIR an der RWTH Aachen, mit Thomas Glaser und Christopher Hütter von der INS Systems GmbH darüber, welche Chancen sich für Softwareunternehmen in der Automobilbranche ergeben, wie INS hier bereits bestehende Potenziale hebt und die Kooperation zwischen INS und DiSerHub sich weiterentwickelt.

Weitere Informationen unter: http://diserhub.de // Lennardt Söhngen: http://linkedin.com/in/lennardt-söhngen-a42060204 // Thomas Glaser: linkedin.com/in/thomas-glaser-7707a1211// https://www.ins-online.com

Neue Akteure in der Automobilbranche – Wie sich Ökosysteme zukünftig organisieren sollten

Neue Akteure in der Automobilbranche – Wie sich Ökosysteme zukünftig organisieren sollten

In dieser Folge spricht Lennardt Söhngen, Projektleiter des Forschungsprojekts „DiSerHub“, mit Professor Dr. Wolfgang Boos, Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen, darüber, welche neuen Akteure zukünftig für etablierte Unternehmen in der Automobilbranche relevant sind und wie sie zusammenarbeiten können.

Weitere Informationen unter: http://diserhub.de // Lennardt Söhngen: http://linkedin.com/in/lennardt-söhngen-a42060204 // Prof. Wolfgang Boos: http://linkedin.com/in/wolfgang-boos-9382b0a2 https://fir.rwth-aachen.de

Autos als Commodities – Warum digitale Services zur Differenzierung vom Wettbewerb benötigt werden

Autos als Commodities – Warum digitale Services zur Differenzierung vom Wettbewerb benötigt werden

Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts „DiSerHub“ vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht auch in dieser Folge mit Professor Wolfgang Boos, Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Diesmal darüber, warum digitale Services zur Differenzierung vom Wettbewerb benötigt werden und wie dies sich auch bei Autos widerspiegelt.

Weitere Informationen unter: http://diserhub.de // Lennardt Söhngen: http://linkedin.com/in/lennardt-söhngen-a42060204 // Prof. Wolfgang Boos: http://linkedin.com/in/wolfgang-boos-9382b0a2 https://fir.rwth-aachen.de

Vom Design bis zur Nutzung – Warum digitale Services die Automobilbranche fundamental verändern werden

Vom Design bis zur Nutzung – Warum digitale Services die Automobilbranche fundamental verändern werden

Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts „DiSerHub“ vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht auch in dieser Folge mit Professor Günther Schuh, Leiter des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Diesmal darüber, warum digitale Services die Automobilbranche fundamental verändern werden.

Weitere Informationen unter: http://diserhub.de // Lennardt Söhngen: http://linkedin.com/in/lennardt-söhngen-a42060204 // Prof. Günther Schuh: https://www.guenther-schuh.com/de/person // https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnther-schuh/?viewAsMember=true&originalSubdomain=de https://www.evolution-mobility.com

Circular-Economy als Wegweiser

Circular-Economy als Wegweiser

Lennardt Söhngen, Leiter des Projekts „DiSerHub“ vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, spricht in dieser Folge mit Professor Günther Schuh, Leiter des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen und Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen über Circular-Economy als Wegweiser in der Automobilbranche.

Weitere Informationen unter: http://diserhub.de // Lennardt Söhngen: http://linkedin.com/in/lennardt-söhngen-a42060204 // Prof. Günther Schuh: https://www.guenther-schuh.com/de/person/ // https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnther-schuh/?viewAsMember=true&originalSubdomain=de