Menschzentrierte Digitalisierung und Automation
/ /

Menschzentrierte Digitalisierung und Automation

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und wie kann es gelingen, das notwendige Vertrauen und Akzeptanz in Assistenz- und Automationssysteme zu fördern und so deren optimales Potenzial auszuschöpfen? Menschzentrierte Entwicklungen verfolgen einen ganzheitlichen Systemansatz und bieten so eine Lösung, Menschen optimal im Zusammenspiel mit komplexen technologischen Systemen zu unterstützen und zu befähigen, ohne sie zu überfordern.

Industrial Smart Services – Nachhaltiger Erfolg durch innovative Dienstleistungsangebote
/

Industrial Smart Services – Nachhaltiger Erfolg durch innovative Dienstleistungsangebote

Die Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten spielt eine zentrale Rolle, um deren Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren. In der Automobilbranche gewinnt sie an Bedeutung, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf elektronische Komponenten angewiesen sind, deren Umweltverträglichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbewertung hat.

Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten – Herausforderungen und Chancen
/ / /

Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten – Herausforderungen und Chancen

Die Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten spielt eine zentrale Rolle, um deren Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren. In der Automobilbranche gewinnt sie an Bedeutung, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf elektronische Komponenten angewiesen sind, deren Umweltverträglichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbewertung hat.

ChatGPT intelligent nutzen
/ / / /

ChatGPT intelligent nutzen

Wie große Teile der Wirtschaft, steht auch die Automobilindustrie vor einem Wendepunkt. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT, verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und innovieren. Diese fortschrittliche KI-Technologie verspricht, die Effizienz zu steigern, Innovationszyklen zu beschleunigen und völlig neue Ansätze in Design, Fertigung und Kundenservice zu ermöglichen. Unser Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur die Grundlagen dieser Technologie näherzubringen, sondern auch konkrete Anwendungsszenarien aufzuzeigen. In der Veranstaltung werden Ihnen die Werkzeuge an die Hand gegeben, um die Potenziale von ChatGPT voll auszuschöpfen und Ihr Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.

ChatGPT intelligent nutzen
/ / / /

ChatGPT intelligent nutzen

Wie große Teile der Wirtschaft, steht auch die Automobilindustrie vor einem Wendepunkt. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT, verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und innovieren. Diese fortschrittliche KI-Technologie verspricht, die Effizienz zu steigern, Innovationszyklen zu beschleunigen und völlig neue Ansätze in Design, Fertigung und Kundenservice zu ermöglichen. Unser Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur die Grundlagen dieser Technologie näherzubringen, sondern auch konkrete Anwendungsszenarien aufzuzeigen. In der Veranstaltung werden Ihnen die Werkzeuge an die Hand gegeben, um die Potenziale von ChatGPT voll auszuschöpfen und Ihr Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.

KI und Maschinelles Lernen für die Produktion: von der korrekten Datenakquise bis zur erfolgreichen Anwendung

KI und Maschinelles Lernen für die Produktion: von der korrekten Datenakquise bis zur erfolgreichen Anwendung

In diesem Lernvideo erfahren die Teilnehmer, was bei der Datenbeschaffung und Anwendung von KI im KMU-nahen Produktionsumfeld zu beachten ist und welche Besonderheiten KI in der Produktion auszeichnen.

Digitale, kollaborative Fabrikplanung am Fraunhofer IGCV

Digitale, kollaborative Fabrikplanung am Fraunhofer IGCV

Die zunehmende Dynamik des Marktes, charakterisiert durch kürzere Produktlebenszyklen und häufigere Innovationen, macht regelmäßige Anpassungen von Fabriken und Produktionssystemen sowie eine schnelle und flexible Fabrikplanung zu einem kritischen Wettbewerbsfaktor. Das Fraunhofer IGCV fördert mit digitalen, kollaborativen Methoden eine effizientere und nachhaltigere Gestaltung der Fabrikplanung, um den Herausforderungen von Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.