Digitaler Zwilling und Elektromobilität
Dieser Beitrag beleuchtet die Ziele, Methoden und Vorteile eines digitalen Zwillings sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten für die nächste Generation der Produktentwicklung.
Dieser Beitrag beleuchtet die Ziele, Methoden und Vorteile eines digitalen Zwillings sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten für die nächste Generation der Produktentwicklung.
Wie können Bestandsanlagen hinsichtlich Planung, Auslegung und Anpassung energieeffizient gestaltet werden. Dieser Blogbeitrag stellt ein umfassendes Energiemonitoring-System vor.
Die zunehmende Dynamik des Marktes, charakterisiert durch kürzere Produktlebenszyklen und häufigere Innovationen, macht regelmäßige Anpassungen von Fabriken und Produktionssystemen sowie eine schnelle und flexible Fabrikplanung zu einem kritischen Wettbewerbsfaktor. Das Fraunhofer IGCV fördert mit digitalen, kollaborativen Methoden eine effizientere und nachhaltigere Gestaltung der Fabrikplanung, um den Herausforderungen von Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
You cannot copy content of this page