Whitepaper ‚Phygitaler Autokauf‘
Das Whitepaper analysiert, wie Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten den Automobilvertrieb transformieren, und zeigt, wie der phygitale Autokauf durch Omnikanal-Strategien gelingt.
Das Whitepaper analysiert, wie Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten den Automobilvertrieb transformieren, und zeigt, wie der phygitale Autokauf durch Omnikanal-Strategien gelingt.
Die Automobilbranche im größten Wandel: Software-Defined Vehicles, smarte E/E-Architekturen und KI gestalten Mobilität neu. Das Magazin zeigt Innovationen, Geschäftsmodelle und Partnerschaften.
Das Paper zeigt, wie Elektrobussysteme und On-Demand-Ridesharing als Bausteine nachhaltiger urbaner Mobilität mithilfe von Methoden des Operations Research geplant werden können.
Das Online-Seminar stellt die gemeinsame KI-Studie von ZDK, IfA und Steinaecker Consulting vor. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Automobilhandel und das Werkstattgeschäft zukunftsfest macht – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Expertise. Anhand von 64 konkreten Anwendungsbeispielen in den Bereichen Handel, Service, Kundeninteraktion und Marketing wird gezeigt, wie KI Prozesse optimiert, die Kundenansprache verbessert und neue Wettbewerbsvorteile schafft.
Digitalstudie 2024 von TÜV Nord, AUTOHAUS und dem Institut für Automobilwirtschaft. Das Online-Seminar beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Automobilhandel und -service: sinkende Konsumlaune, steigende Werkstattpreise und die anhaltende wirtschaftliche Rezession. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kundinnen und Kunden heute wirklich erwarten – und warum menschliche Faktoren wie Freundlichkeit, Fachkompetenz und Empathie entscheidender sind als Hightech-Spielereien. Zugleich zeigt die Studie, wie digitale Prozesse als „License to operate“ unverzichtbar bleiben, während der eigentliche Unterschied von Menschen im Verkauf und Service gemacht wird.
Im Vortrag „Kooperatives Fahren – Heute und Morgen“ beleuchtet Dr.-Ing. Tobias Hardes aktuelle Herausforderungen des Straßenverkehrs und zeigt auf, wie vernetztes und autonomes Fahren als Schlüsseltechnologien zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Anhand konkreter Beispiele wie Truck- und Urban-Platooning, elektronischen Bremslichtern und virtuellen Ampelanlagen wird demonstriert, wie sich Effizienz und Sicherheit im Verkehr erhöhen lassen. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen des autonomen Fahrens sowie technische Hürden und offene Forschungsfragen diskutiert.
Nachhaltiger, effizienter und kundenfreundlicher durch den Verkehr mit Shared Mobility.
Das Whitepaper zeigt, wie Software-Driven Cars mit der CASE-Strategie neue Geschäftsmodelle ermöglichen – durch flexible Softwarearchitekturen, reduzierte Steuergeräte und digitale Services.
Das Whitepaper beleuchtet den automobilen Wandel und die Neuausrichtung auf CASE-Technologien mit Fokus auf Elektromobilität, Vernetzung und Digitalisierung.
Dieses Whitepaper zeigt, wie Digitalisierung und Trendscouting den Wandel der Mobilitätsbranche prägen und strategische Entscheidungen erleichtern.
You cannot copy content of this page
