Die 4 Erfolgsfaktoren für Daten- und KI-getriebene Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung bietet Unternehmen quer durch alle Branchen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Effizienz und Umsatzsteigerung. In der ersten Ausgabe unserer Publikationsreihe „NEXT Level“ zeigen wir, wie datengetriebene Services gefunden, konzipiert, entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden können und damit einen Mehrwert für Unternehmen und ihre Kunden bieten. Außerdem können mit digitalen Geschäftsmodellen auch Konkurrenten zu Kunden werden, denn in diesem Feld gilt:

The winner takes it all. Also fangen Sie heute an!

Der Einstieg ist nicht schwer, wenn die 4 Erfolgsfaktoren für die Einführung datengesteuerter Dienste berücksichtigt werden.

1. Komplexität reduzieren, smart beginnen!

Ausgangspunkt für die Einführung datengesteuerter Dienste sollte immer eine Daten
und Servicestrategie sein, für die der CDO verantwortlich ist. Welche datengetriebenen Services bieten welchen Mehrwert für welche Kunden? Ausgehend von einem gut bekannten Problem und kann innerhalb von drei Monaten eine erste Lösung entwickelt werden. Die se Software beweist, dass die Serviceidee funktioniert, technisch machbar ist und der Kunde sie nutzen will.

2. Top-down und Bottom-up: Top Management und Process Owner integrieren!

Damit datengesteuerte Dienste erfolgreich etabliert werden können, ist es unerlässlich, dass Strategen (Topmanagement) und Dateneigentümer (operative Prozesseigentümer) zusammenarbeiten. Unter anderem muss das Top Management die Vision vorgeben und eine strategische Roadmap erstellen, die den Startpunkt des gesamten Projekts darstellt. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Unterstützung einer agilen Kultur durch das Management. Außerdem ist es wichtig zu vermitteln, dass die Maschinen den Menschen nichts wegnehmen, sondern ihre Arbeit durch KI weiterentwickeln.

3. Die richtigen Mittel wählen : KI, Open Source und Agilität

KI ist theoretisch nichts Neues, praktisch aber erst seit ein paar Jahren anwendbar, denn die riesigen Datenmengen können heute kostengünstig gespeichert und verarbeitet werden. Eine Vielzahl von Bibliotheken mit Modulen für Analytik und Testdaten existieren, die als Open Source zur Verfügung Das begünstigt eine schnelle Entwicklung erster Services. Der Einsatz agiler Methoden ist ebenfalls entscheidend. Scheitern ist erlaubt, aber schnell muss es gehen.

4. Skalierung ermöglichen, groß denken!

Die Skalierung sollte von Anfang an berücksichtigt werden, um die Service Idee nicht nur für eine einzige Maschine/Anwendung, sondern möglichst oft nutzen zu können auf verschiedenen Maschinen, in verschiedenen Kundensegmenten, Ländern usw. wichtig ist, dass die Zielarchitektur von Anfang an ein Wachstum um solche Servicemodule oder Funktionsbereiche ermöglicht, damit auch der Funktionsumfang in kleinen Schritten weiterentwickelt werden kann.

Ausführlichere Informationen und Praxistipps finden Sie im Whitepaper der Next Data Service AG
https://www.next-data-service.com/media/