


ZUKUNFT OHNE ÖLWECHSEL? – Wie Werkstätten und Autohäuser sich neu erfinden müssen!
Wie große Teile der Wirtschaft, steht auch die Automobilindustrie vor einem Wendepunkt. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, insbesondere Tools wie ChatGPT, verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und innovieren. Diese fortschrittliche KI-Technologie verspricht, die Effizienz zu steigern, Innovationszyklen zu beschleunigen und völlig neue Ansätze in Design, Fertigung und Kundenservice zu ermöglichen. Unser Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur die Grundlagen dieser Technologie näherzubringen, sondern auch konkrete Anwendungsszenarien aufzuzeigen. In der Veranstaltung werden Ihnen die Werkzeuge an die Hand gegeben, um die Potenziale von ChatGPT voll auszuschöpfen und Ihr Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.

DiSerHub bei der Woche ZM
Die „Woche ZM“ fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Akteure auf der Zukunftsmeile. Das Projekt DiSerHub präsentierte dabei innovative Mobilitätslösungen, u.a. mit einem VR-Fahrsimulator.


NeMo-Informationsveranstaltung am 11. Juli 2024
Die Veranstaltung präsentierte Fortschritte des nachhaltigen Mobilitätsprojekts NeMo.bil mit Besuch von Robert Habeck und Vertreter des BMWK.

Einführung in das Energiemonitoring
Wie können Bestandsanlagen hinsichtlich Planung, Auslegung und Anpassung energieeffizient gestaltet werden. Dieser Blogbeitrag stellt ein umfassendes Energiemonitoring-System vor.

Generative AI Anwendungsfälle in der Automobilindustrie
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Effizienz für die Automobilindustrie immer wichtiger werden, bietet Generative AI innovative Lösungsansätze. Doch welche Anwendungsfälle von Generativer AI sind für die Automobilindustrie besonders relevant? Gemeinsam mit Bayern Innovativ und Experten von OEMs, Zulieferern und aus der Forschung hat Futurice 15 innovative Anwendungsfälle erarbeitet.

Teleoperation: Die nächste Welle der Mobilitätsinnovation
Teleoperation meint die Fernsteuerung von Fahrzeuge und überbrückt manuelle und autonome Systeme. Herausforderungen liegen in der Kommunikationstechnologie für zuverlässige Datenübertragung. Forschung fokussiert auf Echtzeit-Steuerung und Nutzererfahrung, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Die interdisziplinäre Arbeit zielt darauf ab, technische und gesellschaftliche Hürden zu meistern und Teleoperation in die Mobilität der Zukunft zu integrieren.

Zukunft der Elektromobilität: Perspektiven und Herausforderungen für Deutschland und China
Die Elektromobilität als Wegbereiter der Zukunft: Eine Diskussionsrunde in Paderborn hebt die Bedeutung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hervor und beleuchtet die vielschichtigen Chancen und Herausforderungen, die sich Deutschland und China stellen, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
