Lernvideo: Vom Klemmbrett zum KI-Assistenten: Ergebnisse der Digitalstudie 2024

Lernvideo: Vom Klemmbrett zum KI-Assistenten: Ergebnisse der Digitalstudie 2024

Die ‚Digitalstudie 2024‘ von AUTOHAUS, TÜV Nord und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) beleuchtet, wie Autohäuser und Werkstätten den digitalen Wandel meistern können. Prof. Dr. Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft (IfA), zeigt im Online-Seminar auf, welche Kundenwünsche in Sales und Aftersales heute den Unterschied machen, wie digitale Kanäle gezielt zur Steigerung von Zufriedenheit und Loyalität eingesetzt werden und welche Chancen Online-Car-Sales und Künstliche Intelligenz für den Handel bieten. Anhand konkreter Best-Practice-Beispiele wird deutlich, wie sich Betriebe erfolgreich zwischen analoger Beratung und digitaler Interaktion positionieren können.

Lernvideo: Mensch und Maschine im Zusammenspiel – KI als Erfolgsfaktor im Automobilhandel

Lernvideo: Mensch und Maschine im Zusammenspiel – KI als Erfolgsfaktor im Automobilhandel

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln im Automobilhandel und Werkstattgeschäft. In der Studie ‚Gemeinsam intelligenter – menschliche und Künstliche Intelligenz als Schlüssel zum Geschäftserfolg‘ zeigen der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und Steinaecker Consulting, wie KI als Ergänzung menschlicher Expertise zu einem echten Erfolgsfaktor werden kann. Im Webinar diskutieren Prof. Dr. Benedikt Maier, Raphael Brüne und Dr. Jörg von Steinaecker praxisnahe Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Handel, Service, Kundeninteraktion und Marketing. Vorgestellt werden 64 konkrete Lösungen, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz bereits heute Prozesse automatisiert, Entscheidungen unterstützt und den Kundendialog neu definiert.

Gemeinsam intelligenter – Menschliche und Künstliche Intelligenz als Schlüssel zum Geschäftserfolg
/

Gemeinsam intelligenter – Menschliche und Künstliche Intelligenz als Schlüssel zum Geschäftserfolg

Das Online-Seminar stellt die gemeinsame KI-Studie von ZDK, IfA und Steinaecker Consulting vor. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Automobilhandel und das Werkstattgeschäft zukunftsfest macht – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Expertise. Anhand von 64 konkreten Anwendungsbeispielen in den Bereichen Handel, Service, Kundeninteraktion und Marketing wird gezeigt, wie KI Prozesse optimiert, die Kundenansprache verbessert und neue Wettbewerbsvorteile schafft.

Digitalisierung und Transformation – Autohäuser zwischen Klemmbrett und humanoidem Roboter
/

Digitalisierung und Transformation – Autohäuser zwischen Klemmbrett und humanoidem Roboter

Digitalstudie 2024 von TÜV Nord, AUTOHAUS und dem Institut für Automobilwirtschaft. Das Online-Seminar beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Automobilhandel und -service: sinkende Konsumlaune, steigende Werkstattpreise und die anhaltende wirtschaftliche Rezession. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kundinnen und Kunden heute wirklich erwarten – und warum menschliche Faktoren wie Freundlichkeit, Fachkompetenz und Empathie entscheidender sind als Hightech-Spielereien. Zugleich zeigt die Studie, wie digitale Prozesse als „License to operate“ unverzichtbar bleiben, während der eigentliche Unterschied von Menschen im Verkauf und Service gemacht wird.

Menschzentrierte Digitalisierung und Automation
/ /

Menschzentrierte Digitalisierung und Automation

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und wie kann es gelingen, das notwendige Vertrauen und Akzeptanz in Assistenz- und Automationssysteme zu fördern und so deren optimales Potenzial auszuschöpfen? Menschzentrierte Entwicklungen verfolgen einen ganzheitlichen Systemansatz und bieten so eine Lösung, Menschen optimal im Zusammenspiel mit komplexen technologischen Systemen zu unterstützen und zu befähigen, ohne sie zu überfordern.

Industrial Smart Services – Nachhaltiger Erfolg durch innovative Dienstleistungsangebote
/

Industrial Smart Services – Nachhaltiger Erfolg durch innovative Dienstleistungsangebote

Die Nachhaltigkeitsbewertung von Elektronikprodukten spielt eine zentrale Rolle, um deren Umweltauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren. In der Automobilbranche gewinnt sie an Bedeutung, da moderne Fahrzeuge zunehmend auf elektronische Komponenten angewiesen sind, deren Umweltverträglichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbewertung hat.