Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten
Fahrzeuggenerierte Daten bilden eine Grundvoraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle. Der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten kann unterschiedlich organisiert werden.
Fahrzeuggenerierte Daten bilden eine Grundvoraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle. Der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten kann unterschiedlich organisiert werden.
Per App ein Ziel angeben, kurze Zeit später zu Hause abgeholt werden und mit einem autonom fahrenden Fahrzeug ans Ziel gebracht werden: Was für die meisten Menschen auf dem Land wie eine Utopie des öffentlichen Nahverkehrs klingt, ist für das Projekt „NeMo.bil“ das angestrebte Ziel.
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Effizienz für die Automobilindustrie immer wichtiger werden, bietet Generative AI innovative Lösungsansätze. Doch welche Anwendungsfälle von Generativer AI sind für die Automobilindustrie besonders relevant? Gemeinsam mit Bayern Innovativ und Experten von OEMs, Zulieferern und aus der Forschung hat Futurice 15 innovative Anwendungsfälle erarbeitet.
Teleoperation meint die Fernsteuerung von Fahrzeuge und überbrückt manuelle und autonome Systeme. Herausforderungen liegen in der Kommunikationstechnologie für zuverlässige Datenübertragung. Forschung fokussiert auf Echtzeit-Steuerung und Nutzererfahrung, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Die interdisziplinäre Arbeit zielt darauf ab, technische und gesellschaftliche Hürden zu meistern und Teleoperation in die Mobilität der Zukunft zu integrieren.
Die Elektromobilität als Wegbereiter der Zukunft: Eine Diskussionsrunde in Paderborn hebt die Bedeutung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hervor und beleuchtet die vielschichtigen Chancen und Herausforderungen, die sich Deutschland und China stellen, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Die Digitalisierung bietet Unternehmen quer durch alle Branchen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Effizienz- und Umsatzsteigerung. In der ersten Ausgabe unserer Publikationsreihe „NEXT Level“ zeigen wir, wie datengetriebene Services gefunden, konzipiert, entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden können – und damit einen Mehrwert für Unternehmen und ihre Kunden bieten.
Ohne performante Software-Eigenschaften wird es vor allem in China nicht mehr möglich sein, Kundinnen und Kunden für ein Auto zu begeistern. Gleichzeitig darf nicht an traditionellen Hardware-Eigenschaften wie Haptik und Optik, Qualität und Komfort gespart werden. Diese und weitere Erkenntnisse lesen Sie in der Studie „The Software Race“ mit rund 5.000 Befragten weltweit.
Der Zugang zu Fahrzeugdaten gewinnt im Markt zunehmend an Bedeutung und wirkt sich direkt auf die Wettbewerbssituation aus. Der Zugang zu Daten hat zudem einen bedeutenden Einfluss auf die Realisierung von Geschäftsmodellen rund um die Mobilität. Konkret geht es beispielsweise um mittels Predictive-Maintenance oder einer Remote-Diagnose erzeugte Informationen.
Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt. Auf einer Seite bietet die Digitalisierung durch vernetzte und digitale Ökosysteme das Potenzial für die Erschließung völlig neuer Geschäftsmodelle. Auf der anderen Seite stellen diese Entwicklungen die Branche vor beispiellose Herausforderungen
Im „SICP Christmas Casino“ wurden innovative Ideen für vernetzte Mobilität und die Bewältigung sozio-technischer Herausforderungen in der Mobilitätswende definiert und diskutiert
You cannot copy content of this page