Ergebnis Ihres Self Assessments

Ihr individueller Digitalisierungsgrad

Das folgende Ergebnis setzt sich aus den Antworten zusammen, welche Sie im Self Assessment angegeben haben. Der Digitalisierungsgrad besteht aus insgesamt vier Kategorien.

  • Management und Führung


  • Technologie und Innovation


  • Kundenorientierung und -erfahrung


  • Partner und Kooperation

Suchen Sie nach Möglichkeiten Ihren Digitalisierungsgrad zu verbessern?
Nutzen Sie dafür unsere verschiedenen Wissensformate!

Hier finden Sie die individuell für Sie zusammengestellten Wissensformate, mit denen Sie Ihren Digitalisierungsgrad verbessern:

Publikationen

Die Automobilbranche im größten Wandel: Software-Defined Vehicles, smarte E/E-Architekturen und KI gestalten Mobilität neu. Das Magazin zeigt Innovationen, Geschäftsmodelle und Partnerschaften.[...]
Das Paper zeigt, wie Elektrobussysteme und On-Demand-Ridesharing als Bausteine nachhaltiger urbaner Mobilität mithilfe von Methoden des Operations Research geplant werden können.[...]
ZirkuPro hat einen Methodenkoffer entwickelt, der Unternehmen eine strukturierte Anleitung bietet, um nachhaltige Produktentwicklungen und dazugehörige Geschäftsmodelle zu realisieren.[...]

Success Stories

Im Vortrag ‚DiSerHub: Vom Impuls zur Innovation: Unser Ziel, unser Weg, unsere Vision‘ stellt Regina Schrank, Leiterin des Bereichs Dienstleistungsmanagement vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, das Projekt[...]
Im Vortrag ‚Transparente und durchgängige Produktionsdatenkette als Enabler für wirtschaftliche Produktlebenszyklen‘ zeigt Ing. Marcel Todtermuschke, Geschäftsfeldleitung des Bereichs Agile Produktionsmaschinen und Anlagen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), wie[...]
Im Vortrag ‚Transferaktivitäten 4.0 und digitaler Wissenstransfer‘ stellt Prof. Dr.-Ing. Stephan Odenwald, Geschäftsführer des An-Instituts für Transfer und Weiterbildung GmbH der Technische Universität Chemnitz, den im Rahmen des Projekts ‚DiSerHub‘[...]

Online-Seminare

Im Online-Seminar stellt Lennardt Söhngen vor, warum Subskriptionsmodelle in der Automobilbranche die Zukunft sind und wie digitale Services OEMs dabei unterstützen können, mit Subskriptionen noch profitabler zu sein.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Produktion und dem gleichzeitigen Anspruch nach hoher Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Flexibilität finden sich Menschen in immer komplexeren Arbeitswelten wieder. Wie können wir bei all diesen Entwicklungen sicherstellen, dass wir den Menschen im Blick behalten und die Innovationen für ihn noch verstehbar und handhabbar sind? Und
Das Online-Seminar „Ein Auto mit 50 Jahren Lebensdauer? – Warum digitale Services diese Vision möglich machen“ beleuchtet die Idee eines extrem langlebigen Fahrzeugs, das durch digitale Innovationen und moderne Services kontinuierlich aktualisiert wird.