Ergebnis Ihres Self Assessments
Ihr individueller Digitalisierungsgrad
Das folgende Ergebnis setzt sich aus den Antworten zusammen, welche Sie im Self Assessment angegeben haben. Der Digitalisierungsgrad besteht aus insgesamt vier Kategorien.
- Management und Führung
- Technologie und Innovation
- Kundenorientierung und -erfahrung
- Partner und Kooperation
Suchen Sie nach Möglichkeiten Ihren Digitalisierungsgrad zu verbessern?
Nutzen Sie dafür unsere verschiedenen Wissensformate!
Hier finden Sie die individuell für Sie zusammengestellten Wissensformate, mit denen Sie Ihren Digitalisierungsgrad verbessern:
Publikationen
Die ‚Digitalstudie 2024‘ von AUTOHAUS, TÜV Nord und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) beleuchtet, wie Autohäuser und Werkstätten den digitalen Wandel meistern können. Prof. Dr. Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft[...]
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln im Automobilhandel und Werkstattgeschäft. In der Studie ‚Gemeinsam intelligenter – menschliche und Künstliche Intelligenz als Schlüssel zum Geschäftserfolg‘ zeigen der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), das[...]
Das Whitepaper analysiert, wie Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten den Automobilvertrieb transformieren, und zeigt, wie der phygitale Autokauf durch Omnikanal-Strategien gelingt.[...]
Success Stories
Im Vortrag ‚Automobilproduktion im Wandel: Effizientes Qualitätsmanagement durch KI-Agenten‘ zeigt Albert Pujol, CEO von AI Shepherds, wie Künstliche Intelligenz das Qualitätsmanagement in der Automobilbranche grundlegend verändert. Statt trockener Theorie geht[...]
Im Vortrag ‚DiSerHub: Vom Impuls zur Innovation: Unser Ziel, unser Weg, unsere Vision‘ stellt Regina Schrank, Leiterin des Bereichs Dienstleistungsmanagement vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, das Projekt[...]
Im Vortrag ‚Transparente und durchgängige Produktionsdatenkette als Enabler für wirtschaftliche Produktlebenszyklen‘ zeigt Ing. Marcel Todtermuschke, Geschäftsfeldleitung des Bereichs Agile Produktionsmaschinen und Anlagen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), wie[...]
Online-Seminare
In diesem Webinar zeigen wir, wie Mobilitätsdaten systematisch erhoben und in der Praxis nutzbar gemacht werden können. Wir geben Einblicke in aktuelle Methoden der Datenerfassung (z. B. Sensorik, Apps), erläutern technische Rahmenbedingungen und zeigen Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Mobilitätsdaten – etwa für die Verkehrsplanung oder die Entwicklung neuer
Im Online-Seminar stellt Lennardt Söhngen vor, warum Subskriptionsmodelle in der Automobilbranche die Zukunft sind und wie digitale Services OEMs dabei unterstützen können, mit Subskriptionen noch profitabler zu sein.
Das Online-Seminar stellt die gemeinsame KI-Studie von ZDK, IfA und Steinaecker Consulting vor. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Automobilhandel und das Werkstattgeschäft zukunftsfest macht – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Expertise. Anhand von 64 konkreten Anwendungsbeispielen in den Bereichen Handel, Service, Kundeninteraktion und Marketing

