Whitepaper: CarIT-Strategien
Das Whitepaper zeigt, wie Software-Driven Cars mit der CASE-Strategie neue Geschäftsmodelle ermöglichen – durch flexible Softwarearchitekturen, reduzierte Steuergeräte und digitale Services.
Das Whitepaper zeigt, wie Software-Driven Cars mit der CASE-Strategie neue Geschäftsmodelle ermöglichen – durch flexible Softwarearchitekturen, reduzierte Steuergeräte und digitale Services.
Ziel ist es, durch eine digitale Plattform die CO2-Emissionen um bis zu 85 Prozent zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch zu optimieren.
Erfahren Sie wie ökologische und wirtschaftliche Bewertungen in der Batterieproduktion zusammengeführt werden können. In dem Webinar lernen Sie Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) kennen, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gerecht wird. Erhalten Sie zudem Einblick in relevante Konzepte und Methoden, ökologische und ökonomische Anforderungen in der Batterieproduktion sinnvoll zu verbinden. Ideal für interessierte Entscheider, Entwickler und Fachleute.
Dieser Beitrag beleuchtet die Ziele, Methoden und Vorteile eines digitalen Zwillings sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten für die nächste Generation der Produktentwicklung.
Erfahren Sie wie ökologische und wirtschaftliche Bewertungen in der Batterieproduktion zusammengeführt werden können. In dem Webinar lernen Sie Grundlagen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) kennen, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gerecht wird. Erhalten Sie zudem Einblick in relevante Konzepte und Methoden, ökologische und ökonomische Anforderungen in der Batterieproduktion sinnvoll zu verbinden. Ideal für interessierte Entscheider, Entwickler und Fachleute.
Fahrzeuggenerierte Daten bilden eine Grundvoraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle. Der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten kann unterschiedlich organisiert werden.
Fahrzeuggenerierte Daten bilden eine Grundvoraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle. Der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten kann unterschiedlich organisiert werden.
Fahrzeuggenerierte Daten bilden eine Grundvoraussetzung für datenbasierte Geschäftsmodelle. Der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten kann unterschiedlich organisiert werden.
Studie des Chemnitz Automotive Institute (CATI) fordert Kompetenzausbau entlang der Wertschöpfungskette Batterie, um Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren und Batteriekosten zu senken.
You cannot copy content of this page