Umfrage Industrie 4.0
Umfrage zu digitalen Technologien in der Produktion
Zielgruppe: Technische Experten in produzierenden Unternehmen
Dauer: ca. 10 Minuten
Umfrage zu digitalen Technologien in der Produktion
Zielgruppe: Technische Experten in produzierenden Unternehmen
Dauer: ca. 10 Minuten
Die Veranstaltung präsentierte Fortschritte des nachhaltigen Mobilitätsprojekts NeMo.bil mit Besuch von Robert Habeck und Vertreter des BMWK.
Beim SICP „Members Only!“ Meeting wurden aktuelle F&E Themen zur Seamless Mobility erörtert. Diskutiert wurden aktuelle Technologien sowie künftige Entwicklungen und Forschungsanforderungen.
Wie können Bestandsanlagen hinsichtlich Planung, Auslegung und Anpassung energieeffizient gestaltet werden. Dieser Blogbeitrag stellt ein umfassendes Energiemonitoring-System vor.
In einer Zeit, in der Digitalisierung und Effizienz für die Automobilindustrie immer wichtiger werden, bietet Generative AI innovative Lösungsansätze. Doch welche Anwendungsfälle von Generativer AI sind für die Automobilindustrie besonders relevant? Gemeinsam mit Bayern Innovativ und Experten von OEMs, Zulieferern und aus der Forschung hat Futurice 15 innovative Anwendungsfälle erarbeitet.
Die Elektromobilität als Wegbereiter der Zukunft: Eine Diskussionsrunde in Paderborn hebt die Bedeutung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hervor und beleuchtet die vielschichtigen Chancen und Herausforderungen, die sich Deutschland und China stellen, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Auf dem Weg in eine neue Generation elektrischer/elektrifizierter Fahrzeuge ändert sich das Produkt Auto gründlich. Produktinnovationen sind mit Änderungen in den Produktionsprozessen entlang der automobilen Wertschöpfung sowie Änderungen in den Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten verbunden. Die Transformation der Automobilindustrie ist daher auch eine ‚Workforce Transformation‘ von erheblicher Tragweite.
Die zunehmende Dynamik des Marktes, charakterisiert durch kürzere Produktlebenszyklen und häufigere Innovationen, macht regelmäßige Anpassungen von Fabriken und Produktionssystemen sowie eine schnelle und flexible Fabrikplanung zu einem kritischen Wettbewerbsfaktor. Das Fraunhofer IGCV fördert mit digitalen, kollaborativen Methoden eine effizientere und nachhaltigere Gestaltung der Fabrikplanung, um den Herausforderungen von Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
Predictive Maintenance revolutioniert die industrielle Instandhaltung durch datenbasierte Vorhersagen anstelle von präventiven oder reaktiven Maßnahmen. Für den Erfolg von Predictive Maintenance ist eine strukturierte Vorgehensweise unerlässlich. In einem detaillierten Use Case aus der Automobilindustrie erfahren Sie welche Herausforderungen dabei zu bewältigen und welche essenziellen Schritte notwendig sind, um erfolgreich prädiktive Modelle in der Praxis nutzen zu können.
Ohne performante Software-Eigenschaften wird es vor allem in China nicht mehr möglich sein, Kundinnen und Kunden für ein Auto zu begeistern. Gleichzeitig darf nicht an traditionellen Hardware-Eigenschaften wie Haptik und Optik, Qualität und Komfort gespart werden. Diese und weitere Erkenntnisse lesen Sie in der Studie „The Software Race“ mit rund 5.000 Befragten weltweit.
You cannot copy content of this page