Teleoperation: Die nächste Welle der Mobilitätsinnovation
Teleoperation meint die Fernsteuerung von Fahrzeuge und überbrückt manuelle und autonome Systeme. Herausforderungen liegen in der Kommunikationstechnologie für zuverlässige Datenübertragung. Forschung fokussiert auf Echtzeit-Steuerung und Nutzererfahrung, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Die interdisziplinäre Arbeit zielt darauf ab, technische und gesellschaftliche Hürden zu meistern und Teleoperation in die Mobilität der Zukunft zu integrieren.
Die 4 Erfolgsfaktoren für Daten- und KI-getriebene Geschäftsmodelle
Die Digitalisierung bietet Unternehmen quer durch alle Branchen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Effizienz- und Umsatzsteigerung. In der ersten Ausgabe unserer Publikationsreihe „NEXT Level“ zeigen wir, wie datengetriebene Services gefunden, konzipiert, entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden können – und damit einen Mehrwert für Unternehmen und ihre Kunden bieten.
Sind chinesische Automobilhersteller auf der Überholspur?
Ohne performante Software-Eigenschaften wird es vor allem in China nicht mehr möglich sein, Kundinnen und Kunden für ein Auto zu begeistern. Gleichzeitig darf nicht an traditionellen Hardware-Eigenschaften wie Haptik und Optik, Qualität und Komfort gespart werden. Diese und weitere Erkenntnisse lesen Sie in der Studie „The Software Race“ mit rund 5.000 Befragten weltweit.
Vernetzte Zukunft: Herausforderungen und Potenziale
Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt. Auf einer Seite bietet die Digitalisierung durch vernetzte und digitale Ökosysteme das Potenzial für die Erschließung völlig neuer Geschäftsmodelle. Auf der anderen Seite stellen diese Entwicklungen die Branche vor beispiellose Herausforderungen
Seamless Mobility: Innovationsideen und Zukunftsvisionen beim SICP Christmas Casino
Im „SICP Christmas Casino“ wurden innovative Ideen für vernetzte Mobilität und die Bewältigung sozio-technischer Herausforderungen in der Mobilitätswende definiert und diskutiert
Digitale Kompetenzen auf der Überholspur
Digitalisierungstrends in der Automobilindustrie hat das Chemnitz Automotive Institute CATI in einer neuen Studie untersucht. CATI ist ein Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der Technischen Universität Chemnitz.

