



Sind chinesische Automobilhersteller auf der Überholspur?
Ohne performante Software-Eigenschaften wird es vor allem in China nicht mehr möglich sein, Kundinnen und Kunden für ein Auto zu begeistern. Gleichzeitig darf nicht an traditionellen Hardware-Eigenschaften wie Haptik und Optik, Qualität und Komfort gespart werden. Diese und weitere Erkenntnisse lesen Sie in der Studie „The Software Race“ mit rund 5.000 Befragten weltweit.

EuGH-Urteil stärkt Position freier Akteure beim Zugang zu Fahrzeugdaten
Der Zugang zu Fahrzeugdaten gewinnt im Markt zunehmend an Bedeutung und wirkt sich direkt auf die Wettbewerbssituation aus. Der Zugang zu Daten hat zudem einen bedeutenden Einfluss auf die Realisierung von Geschäftsmodellen rund um die Mobilität. Konkret geht es beispielsweise um mittels Predictive-Maintenance oder einer Remote-Diagnose erzeugte Informationen.

Vernetzte Zukunft: Herausforderungen und Potenziale
Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt. Auf einer Seite bietet die Digitalisierung durch vernetzte und digitale Ökosysteme das Potenzial für die Erschließung völlig neuer Geschäftsmodelle. Auf der anderen Seite stellen diese Entwicklungen die Branche vor beispiellose Herausforderungen

Digitale Kompetenzen auf der Überholspur
Digitalisierungstrends in der Automobilindustrie hat das Chemnitz Automotive Institute CATI in einer neuen Studie untersucht. CATI ist ein Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der Technischen Universität Chemnitz.

DigiLife am Königsplatz in Paderborn
Die Türen der „Digitalen Heimat Paderborn“ öffneten sich am 14. Oktober für alle interessierten Bürger:innen, die sich für digitale Themen in Paderborn interessieren.

Digitale Bauteilakte
»The world’s most valuable resource is no longer oil, but data« [The Economist, 06.05.2017]
In dem Artikel aus dem Journal The Economist aus dem Jahr 2017, ist von der Bedeutung und dem enormen Wert die Rede, welche die Daten der Konsumenten digitaler Angebote bzw. Services – also uns Menschen – besitzen und die von den „großen Datengiganten“ (GAFA – Google, Amazon, Facebook und Apple) in Rahmen verschiedener Geschäftsmodelle gehoben werden. Nachweislich lässt sich also mit Daten sehr viel Geld verdienen. Doch wie steht es um die Daten von Produkten, wie einem Automobil? Diese sind offensichtlich noch nicht genügend erschlossen – insbesondere, wenn man diese über den gesamten Produktlebenszyklus – also auch zu deren nachhaltiger Wiederverwertung – betrachtet.